haus unterm regenbogen
|
in Kooperation mit der vh ulm |
|
|
|
|
am: | Mittwoch, 8. November 2017 / 19.30 Uhr |
wo: | Villa Lindenhof, Säulenhalle, Blaustein-Herrlingen |
mit: | Helmut Böttiger, Schriftsteller und Essayist, Berlin |
Eintritt: | frei |
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde!
wussten Sie, dass die literaturgeschichtlich so bedeutsame „Gruppe 47“ ihr zweites Treffen in Herrlingen, im „Haus Waldfrieden“ abhielt?
Wenn nicht, dann freuen Sie sich auf den Abend mit dem Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayisten Helmut Böttiger.
In seinem Buch „Die Gruppe 47 - Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb“, beschreibt er als Erster das Treffen in Herrlingen kenntnisreich und ausführlich. Bereits zwei Monate nach der ersten Tagung der Gruppe 47 fand das Treffen in Herrlingen statt. Vor genau 70 Jahren, vom 8.-9. November 1947, trafen sich die von Hans Werner Richter Eingeladenen auf Vermittlung von Inge Scholl in Herrlingen im Haus von Hanns und Odette Arens im „Haus Waldfrieden“.
Anschaulich beschreibt Helmut Böttiger die Tagung in Herrlingen, an der u.a. auch Alfred Andersch teilnahm, der anschließend im Ulmer Ratskeller eine für die Literaturgeschichte bedeutsame Rede hielt. „Die deutsche Literatur in der Entscheidung“, wurde zu einer Standortbestimmung der neuen Gegenwartsliteratur in der noch jungen Bundesrepublik. Helmut Böttiger zeichnet ein lebendiges Bild der Teilnehmer, die von Ernst Jünger als „Krieger-Kaste“ bezeichnet wurden.
Helmut Böttiger beschreibt die heute kaum noch nachvollziehbaren Widersprüche der ersten Nachkriegsjahre. Da findet die Tagung auf Vermittlung von Inge Scholl in Herrlingen im Haus von Hanns und Odette Arens statt. Im Haus des Mannes, der noch 1933 im „Völkischen Beobachter“ schrieb und enge Verbindungen zum SS-Sturmbannführer Hans Hinkel hatte.
Das Buch ist für Literaturfreunde sowieso ein Muss und der Vortrag von Helmut Böttiger wird uns an diesem Abend 70 Jahre zurückversetzen und in eine Tagung der Gruppe 47 mitnehmen, die zu den aufregendsten Ereignissen der deutschen Literaturgeschichte gehört. Das Buch erhielt 2013 den Preis der Leipziger Buchmesse.
Helmut Böttiger stammt aus Creglingen und studierte nach dem Abitur in Weikersheim Germanistik und Geschichte in Freiburg. Unter anderem war er Literaturredakteur bei der Frankfurter Rundschau und lebt seit 2002 als freier Autor in Berlin. Zuletzt veröffentlichte er u.a. „Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ und „Celan am Meer“. 2012 erhielt er en Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit Helmut Böttiger und der Gruppe 47!
Das Team des „Haus Unterm Regenbogen e.V.“