haus unterm regenbogen
|
|
|
|
am: | Dienstag, 2. Oktober 2012 / 19.30 Uhr |
wo: | Villa Lindenhof, Blaustein-Herrlingen |
mit: | Dr. Manfried Wüst,Ulm, Theologe, war Leiter der Goetheinstitute in Nairobi/Kenia, Ramallah/Palästina, Damaskus/Syrien, Bukarest/Rumänien und Pune/Indien Gerhard Dilschneider,Ulm, ehem. Studienleiter der Ev. Akademie Bad Boll, lebte ein Jahr in Kenia, war Geschäftsführer des Kreisbildungswerkes Blaubeuren/Ulm, Assistent des Reformierten Weltbundes, Genf und Mitbegründer von OIKOKREDIT |
Eintritt: | frei |
Liebe Freundinnen, liebe Freunde!
Zwei Völker in einem Land. Verbunden durch eine lange Geschichte und durch die gemeinsame Liebe zu diesem Land. Zugleich getrennt durch unterschiedliche historische
Erfahrungen. Die Juden durch das Exil und den Holocaust. Die Palästinenser durch die Vertreibung aus diesem Land. Zerrissen und verbunden durch den Ausschließlichkeitsanspruch auf das Land und die jahrzehntelangen vergeblichen Bemühungen um eine friedliche Lösung der damit verbundenen Konflikte.
Auf der einen Seite die Kolonisierung der Golanhöhen, die Annektierung Ost-Jerusalems und der Bau der Trennmauer.Auf der anderen Seite die Selbstmordattentaten palästinensischer Freiwilliger und Raketenangriffe auf israelische Städte.
Was hat das mit uns zu tun?
Die aus dem Holocaust (zu recht) resultierende besondere Verantwortung und Beziehung zu Israel bestimmt unsere Wahrnehmung des Konflikts. Hat sie auch den Blick verengt, so dass wir nur eine eingeschränkte Sicht auf die gemeinsamen Kinder Abrahams haben, den Erben
Israels und Ismaels.An diesem Abend soll der Blick geweitet werden durch zwei herausragende Experten und durch den Film „Die eiserne Mauer“.
Wir freuen uns auf Sie und einen absolut spannenden Abend!Das Team des „Haus Unterm Regenbogen e.V.“